Ballett

...

Übersicht:

Weitere-Tänze

 

Erfahre mehr über diesen Tanz:

Historie:

  • Ballett zählt im Bereich der Künste zu den anspruchsvollsten Disziplinen
  • Tanz der Schönheit und Anmut
  • Klassisches Ballett gilt als eigenständige Kunstform und ist damit eine Form von Bühnentanz
  • Im Mittelalters entstand das Hofballett - In dieser Zeit war es den Männern mit ihren Perücken und Masken vorbehalten die tänzerischen Rollen zu übernehmen.
    • Frauen tanzten zur Zeit der Renaissance auschließlich bei Paartänzen
  • 1581 kam es in Paris zur ersten professionellne "Ballettaufführung" - "Ballet comique de la reine" ("Komisches Ballett der Königin")
  • Ludwig XIV (1638-1715) in Frankreich liebte ebenso das tanzen, welches noch wenig technikorientiert war
  • Erst im Jahr 1661 startete Ludwig XIV die erste "Ballett-Kompanie": "Academie Royal de la Dance"
    • Lehrer dieser Kompanie war Pierre Beauchamp - dieser etablierte die 5 Ballett-Positionen
  • 1669 gründet Ludwig XIV das Ballett de l'Opéra de Paris - Ballettensemble der Pariser Oper
  • Frankreich war im 17. Jahrhundert das Tanzmetropol in Europa
    • Da Ludwig XIV mit 32 Jahrenim Jahr 1670 selbst mit dem tanzen aufhörte, verlor auch das tanzen für die Aristokraten des Hofes an Bedeutung - an dieser Stelle begann das normale Volk mit dem tanzen und die ersten Berufstänzer konten sich etablieren
    • Nur wenige Jahre später, waren die ersten professionellen weiblichen Tänzer z.B. M.lle de la Fontaine
  • Anfang des 18. Jahrhunderts ("die Zeit der Choreographen") wurde Ballett eine eigene Kunstform und löste sich damit ganz von den traditionellen Aufführungen
  • Die heutige klassische Balletttechnik ist im 18. Jahrhundert entstanden
    • Geprägt durch Fancoise Prévost - Prima Ballerina an der Pariser Oper und Lehrerin an der Königlichen Ballettakademie
      • Bekanntesten Schülern der Zeit waren Marie Anne de Camargo und Marie Sallé
  • Modifikation der langen Kleider zu kürzeren, um die neuen Bewegungsabläufe zu vereinfachen - Sprüngen und Laufbewegungen
    • Italienischen Tänzer waren sehr technisch orientiert, während die Franzosen sehr ausdrucksstark geprägt waren
  •  Spitzenschuh-Technik Anfang der 19. Jahrhunderts 
    • Choreographen der Zeit:
      • Der italienische Ballettmeister Pilippo Taglioni (1777-1871) - erste Version der "Sulfiden" ("La Sylphide")
      • Der dänische Choreograph August Bournoville (1805-1879) - zweite Version
      • Größter Choreographe seiner Zeit war Bournoville
        • Hauptwerke: Die Syl-phide (1836), Napoli (1842), Die Kirmes in Brügge (1851) und Eine Volkssage (1854)
  • Die erste Tänzerin die professionell auf Spitzschuhen tanzte war Marie Tagelioni (1804-1884)
  • Das führende Land der technischen Ballettentwicklung im 19. Jahrhundert war Italien
  • Nachwuchsprobleme prägten die zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der 2. Weltkriegs in Europa
  • Russland dominierte das Ballett mehr und mehr zu dieser Zeit
    • In den 1840er Jahren wurde die kaiserliche Ballettschule (die Mariinsky-Ballett (heute Kirow-Ballett genannt) in Sankt Petersburg, gegründet
    • Im Jahr 1876 wurde der Bolshoi Theater (Ballettkompanie) in Moskau gegründet
    • Gefördert wurden die Kompanien durch Katharina der Großen
    • Ebenso hatte Marius Petipa (1818-1910) aus Frankreich sehr großen Einfluss auf die Ballettentwicklung in Russland
    • Berühmten russischen Tänzerinnen: Olga Preobraschenskaja, Mathilda-Maria Kschessinskaja und Anna Pavlova
    • Durch die Zusammenarbeit mit KOmponisten wie Pjotr Tschaikowski (1840-1893) entstanden Werke wie der NussknackerDornröschen und Don Quijote
    • Ebenso wurden die Klassiker La SylphideGiselle und Schwanensee modifiziert aufgeführt
  • 1909 Serge Diaghilev (1872-1929) mit Les Balletts Russes, der Diaghilev-Ballett, in Paris
  • Michel Fokin brachte die Tänzerinnen Anna Pavlova, Tamara Karsavina und den Tänzer Vaslav Nijinskij hervor
    • 1909 auf die erste moderne Ballettkompanie, Diaghilevs Balletts Russes in Paris 
    • Erfolg hatte er bei der Premiere 1909 mit dem abstrakten Ballett Le Sylfides
    • Weitere Werke Scheherazade und der Feuervogel
    • Größtes Meisterwerk 1912 The Poem of the rose und 1912 mündete sein Succe´ in Pertruschka
    • Eigene Schule in New York - die Fokine School bis 1942

Figuren:



© 2025 TanzMoves.com